Süßes Burgenland – Part I

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Schaumig Süß

“Dem Weinstock werden die Reben,
im Herbst so furchtbar schwer,
und um zu überleben,
gibt er sie einfach wieder her”
(aus dem Lied “Vom Weinstock und den Reben” – Konstantin Wecker)
So selbstlos wie die Natur sich gibt so einzigartig ist sie in ihrem Geschmack!

„Was Sie schon immer über Sekt wissen wollten“…

…..erfährt man am Besten in bei einer Führung durch die Sektkeller Szigeti in Gols.

9726505084_947d3428da_z

Norbert Szigeti hat mir den „Weg der Perlen“ bei einer beeindruckenden Führung durch die Sektkellerei gezeigt. Norbert erklärt mir vorab, dass die Qualität des Sekts im Weingarten entschieden wird. Die Trauben bedürfen ganzjährig einer besonderen Pflege und werden nach der Ernte direkt in die Press-Station gebracht. Zuerst werden sie gerebelt (vom Stiel entfernt) dann schnell und dennoch Adagio gepresst. Nachdem er die Most-Phase (=1. Gärung) durchwandert hat wird der Wein nach kurzerer Lagerung filtriert und auf die Füllung vorbereitet. Die 2. Gärung findet bereits in der Flasche statt.

9726491506_20f4c7d073_z

Dem Wein wird Zucker zugesetzt und auch die Hefe darf sich dazugesellen und schon wirds „lustig“ und „schaumig“: Zucker wird von der Hefe zu Ethanol und Kohlendioxid. In der Sektkellerei reift der Sekt noch mindesten 9 Montate oder länger weiter. Damit die schönen Perlen nicht verloren gehen, muss der Sekt gerüttelt werden. Im Fachjargon als „Remuage“ bezeichnet.

Coole Karusselle haben die Szigetis hier im Keller. Sind aber nur den Flaschen vorbehalten.

9726503110_ae8eb03a65_z

Aber wenn man genug Sekt trinkt, stellt sich das Ringelspiel von ganz alleine ein 😀

Gleich ist´s geschafft. Ein Schritt fehlt noch: Degogieren – Dosage.

Die Hefe in der Flasche gelangt nun in den Flaschenhals, wird kopfüber eingefroren und degogiert.

1

Der Eiszapfen im Flaschenhals wird beim öffnen der Flasche herausgeschossen und der Leerraum in der Flasche mit einer Dosage, ähnlich wie bei den anderen Verfahren, aufgefüllt. Jetzt fehlt nur noch der Korken und die Agraffe zum fixieren des Korkens.

Grundsätzlich sollte man Sekt nicht mehr lange lagern. Er ist nach der Fertigstellung trinkreif. Übrigens: Zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsmarine wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sektsteuer eingeführt. Die kaiserliche Marine ist längst versenkt. Die Steuer hat überlebt und beträgt heute pro 0,75l Flasche 1,02 Euro plus MwSt.

In Österreich wurde sie zwar nicht abgeschafft, aber auf Null gesetzt. Damit kann sie jederzeit wieder erhoben werden.

So…jetzt haben wir´s geschafft und jetzt wird gekostet….

9723249305_a0d4f3e57c_z9727782835_971930f307_z

Bei der Verkostung kann man sich zwischen 3/6/9 Proben entscheiden. Seht selbst welche Variante ich gewählt habe

20130912103003537_01

Nachdem ich mich für´s Ganze entschieden habe, hat der Chef des Hauses natürlich auch eine kleine kulinarische Unterstützung im petto.

9726479328_c1e725ddee_z

Norbert erzählt mir nicht sehr viel über die Sektproben. Zu Recht, denn er selbst sagt, dass sie keine Beschreibung brauchen, denn sie beschreiben sich selbst. Schmecken tun sie alle – aber Probe 8 – Muskat Ottonel Extra Dry, Jahrgang 2012 ist MEIN Sekt.

9723241063_a4c090a0bf_z

Charakteristik:
Helle Goldfarbe mit zartgrünen Reflexen. Exotische Duftvielfalt mit Holunder-Lychee Bukett. Schrittweise offenbaren sich süße Aromen von Waldbeerblüten. Sehr ausdrucksstark und voluminös am Gaumen mit typischem Geschmack von Muskattrauben, Orange und Mango.

Beeindruckend und nobel:

Das traditionelle Öffnen von Champagner mit einem Säbel geht angeblich auf die napoleonische Zeit zurück. Als Freund des perlenden Siegesgetränks feierte der Feldherr damit seinen Sieg im Feldzug gegen das russische Zarenreich im Jahr 1812. Wie hoch der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist, ist für das Ritual an sich unerheblich. Der französische Ursprung lässt sich aber kaum leugnen, spricht man beim Öffnen mit einem Champagnersäbel doch auch vom Sabrierien, was auf den französischen Begriff „sabre“, also „Säbel“, zurückgeht. Norbert zeigt mir dies gekonnt…langsam und ruhig – natürlich mit viel Übung verbunden – schneidet er der Flasche den Kopf ab.

9726472704_2c8f8e94e5_z

Das Ergebnis:

9726470884_7e953cac46_z

Wer sich diesem Überleibsl annimmt, hat schon verloren. Der jenige Herr, der sich zunächst über den Korken in Glas freut bekommt eine Aufgabe: Er muss damit zu einem Juweliere gehen und der Dame seines Herzen ein Schmuckstück, wenn möglich mit einen „Brilli“ eingepflanzt, anfertigen lassen. Tja…Diamonds are the Girls best Friends…Gott sei Dank hat sich gerade mein Mann zuerst gemeldet –  bin schon gespannt auf mein Schmuckstück!

Den Sekt mit einem Säbel öffnen: LINK

Übrigens…nachdem man ja bekanntlich nicht alleine trinken soll – haben sich die Szigetis bärige Unterstützung geholt.

9723262097_035005508c_z

Blubb, blubb: Noch mehr über das perlige Getränk erfährt man am Besten selbst bei einer Führung.

Noch mehr Eindrücke: Sektkellerei Szigeti

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s