Gartenlust 2013

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Tierisch lustig…

tierisch schön! Kunst und Kultur nehmen auf Schloss Halbturn einen ganz besonderen Stellenwert ein – die Gartenlust ist ein besonderes Highlight im Jahr.

Über hundert Aussteller aus ganz Europa – vor allem viele Gärtnereien aus Österreich –  haben ihre Ausstellungsstände im malerischen Schloss Halbturn dieses Wochenende aufgebaut.

Viele, wirklich sehr viele, Garten- und Schlossfans haben das perfekte Wetter genutzt und tummelten sich im ganzen Schlosspark herum.

IMG_9981

IMG_0078

Aufgefallen ist mir gleich, dass es wahnsinnig viele tierische Aufsteller und Dekoartikel für den Garten angeboten werden. Da kann man sich direkt seinen eigenen Zoo für den Garten kaufen. Praktisch bei diesen Tieren, sie kosten nur einmal was, und zwar beim Kauf. 😀

tierisch

Vielfältig wie die Natur ist, war auch das restliche Angebot der Aussteller. Hier kauft sogar die Chefin des Anwesens, Marietheres Baronin Waldbott-Bassenheim, ein!

IMG_9965

Viele Sitzmöglichkeiten, Gartenwerkzeuge – einfach alles für Haus und Garten wurde angeboten! Vieles sehr modern, holzig und stylisch! Da findet jeder einfach was…

IMG_9985 IMG_0094 IMG_0083 IMG_0013 IMG_0010IMG_0088

Die vielen Eindrücke, die frische Luft, das viele gehen…..tja…natürlich macht das hungrig und durstig! Die Kochkunst hatte hier einen gleichen Stellenwert wie die Gartenkunst.

kulinarik

Schön war auch, dass das ganze wie ein riesiges Gartenfest aufgezogen wurde. Bei einem Fest darf die Musik nicht fehlen: „Manuel Hafner und Nadja´s Cello“ haben drei Tage lang vollen Einsatz gezeigt und die blumige Ausstellung musikalisch untermalt.

1229967_10201773394206234_758167969_n

IMG_0061

Natürlich gabs auch viele heimische und exotische Pflanzen zu entdecken. Nicht nur bei Fauna, sondern auch bei Flora werden aus „Raupen Schmetterlinge“

IMG_0119

IMG_0120

Noch mehr Inspirationen für den Garten findest du hier: Gartenlust inspieriert

Heurigen „Zur Alten Mühle“

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Es ist ein Heuriger….

und kein Buschenschank. Zum Glück gibt’s. Mr. Google und Mrs. Wikipedia, die mir diesen Unterschied erklärt haben. Da grad nicht Ostern ist und daher nix gesucht werden muss, erklär ich mal ganz kurz den Unterschied:

Buschenschank:

  • Buschenschankverordnung von Kaiser Joseph II. von 1784: Er erlaubte allen Winzern den Ausschank ihrer Weine („Eigenbauweine“) ohne besondere Lizenz. Ein Mal im Jahr nutzten sie das, um den aktuellen Wein zu präsentieren – den sogenannten Heurigen. Ein zweites Mal, um Platz für die kommende Weinlese zu schaffen.
  • verkauft werden nur selbst erzeugte Produkte
  • Es dürfen nur BesitzerInnen oder PächterInnen von Wein- oder Obstgärten dürfen eine Buschenschank ohne Gastgewerbekonzession betreiben
  • erlaubt: kalte Speisen und hausgemachte Mehlspeisen

Heurigen:

  • = Gastgewerbebetrieb
  • ganzjährig geöffnet
  • dürfen alles verkaufen, was die Gastgewerbelizenz erlaubt

Gestern war ich also bei einem ECHTEN Heurigen. Beim Heurigen und „Zur Alten Mühle“ in Frauenkirchen.

IMG_9952

Durch die vielen Oleander und durch die riesige Weinlaube bekommt das Weingut der Familie Lackner einen besonderen Charme.

IMG_1535

IMG_1538

Natürlich haben wir die idyllische Atmosphäre genossen, aber wir hatten auch Hunger und Durst mitgebracht. Neben selbstgemachten Aufstrichen, gesellten sich warme Bratwürstel, verschiedenste Wurst- und Käsesorten UND auch Bauernsalat und griechischer Salat zu uns an den Tisch. Natürlich war a bissal was gsundes auch dabei….Paradeiser, Paprika & Co.

Folie1

Die Chefin des Hauses erzählt uns, dass sie in Besitz von 2 ha Weingärten ist und die auch selbst bewirtschaftet. Somit kann die Familie ganzjährig ihren eigenen selbstgemachten Wein anbieten.

IMG_9950

Chefin Silvia Lackner

Nachspeise: hausgemachte Somlauer Nockerl

IMG_9944

IMG_9946

Für alle die ein gutes Rezept dafür haben wollen: Somlauer Nockerl Rezept

Nach dieser Völlerei bringt man uns einen Weinbrand – quasi ein Verdauungsstamperl. Wieder was dazu gelernt: Schnaps soll man bei Zimmertemperatur trinken – nur so schmeckt man die Frucht.

IMG_9931

Guat war´s, schön war´s, gemütich war´s. Alle, die noch „Zur Alten Mühle“ kommen wollen, haben die Gelegenheit dazu bis Mitte Oktober. Mahlzeit & Prost!

IMG_9941

Mehr Eindrücke: Heurigen „Zur Alten Mühle“

Basar des Bfv Neusiedl am See

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Tradition mit Glückseligkeit

Aristoteles sagte schon,
„die Glückseligkeit des Menschen scheine in seiner Muße zu liegen“
Diesen Satz, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, darüber nachdenken und dann im Stammhirn fest verankern.

IMG_9458

Am letzten Augustwochenende fand zum 35. Mal der traditionelle Basar des Behindertenförderungsverein Neusiedl am See im Nyikospark statt.

IMG_9451

Das Wetter war, naja, nennen wir es bescheiden, und dennoch hab ich in den ganzen zehn Jahren, in denen ich den Basar besucht habe, noch nie so viele Besucher gesehen.

IMG_9454

IMG_9492

Diese Veranstaltung ist jedes Jahr ein Highlight bei allen Mitwirkenden. Angefangen bei den zahlreichen „Helferlein“, Betreuern, Zivis, Angestellten und last but not least bis hin zu den Klienten des Vereins.

 IMG_9455

IMG_9519

IMG_9520

Im Ganzen, diesem Jahr wunderschön neu angelegten, Nyikospark präsentierten die Werkstätten des Vereins ihre selbst angefertigten Stücke. Textilien, Schmuck, Bilder, Holzarbeiten….

IMG_9456

IMG_9452

….in jedem einzelnen Stück steckt viel Arbeit und auch eine große Portion Liebe drinnen.

IMG_9457

Wahnsinn, was es da für tolle Teile zu kaufen gab. Die sind gar nicht so leicht zu fertigen und dennoch schaffen es die Menschen mit Handicap in ihrem Wirkungsbereich, dank fürsorglicher Betreuung, diese Unikate herzustellen.

IMG_9461

Die sind übrigens auch an anderen Tagen, wie z.B. Christkindlmärkte und sicher auch auf Anfrage direkt in den Werkstätten erhältlich.

Neben einer tollen musikalischen Untermalung….

IMG_9464

…kam das leibliche Wohl wie immer nicht zu kurz. Gulasch, Bratwürstel, Schweinsbraten und DIE weltbesten Schnitzelsemmel konnten verspeist werden.

IMG_9476

IMG_9509Frischer Sturm, Uhudler und andere leckere Getränke waren bestens gekühlt und wer noch auf was Süßes einen Gusto hatte, konnte sich mit selbstgemachten, gespendeten, süßen Köstlichkeiten verführen lassen, wo selbstverständlich der Kaffee nicht fehlte.

IMG_9472

IMG_9536

Und für alle, die das schlechte Gewissen nach diesen Genüssen dennoch drückte, konnten frisches Gemüse, Eingemachtes, Marmeladen uvm. für zu Hause kaufen.

IMG_9480

IMG_9479

IMG_9483

Und dann kam was Unerwartetes. Eine Showeinlage von den Klienten des Vereins. Einstudiert wurden die Tänze in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Pero.

Anfangs waren die Tänzer sehr schüchtern und sehr sehr nervös. Sie wussten, jetzt kommt ihr Auftritt. Ab dem 2. Tanz  legte sich das dann und beim 3. Tanz, ja drei Tänze gabs, gabs kein Halten mehr. Das „Flieger Lied“ animierte ALLE zum Tanzen. Jung, Alt – keine Berührungsängste – keine Hemmungen – ein Miteinander – ein Füreinander. Einfach nur schön zum Anschauen – einfach nur schön dabei gewesen zu sein.

IMG_9528

IMG_9529

Selbstverständlich gibt’s auch die Videos zum Anschauen, da werden die 2 E´s (Erinnerung & Emotion) nochmal aktiviert.

zum VIDEO

Da es sich bei dieser Institution für Menschen mit besonderen Bedürfnissen um einen Verein handelt, ist unsere Hilfe nötig damit der Verein helfen kann.

Jeder ist froh über seine Gesundheit. Ich unterstütze den Verein. Via Sachspenden oder mittels einer Spende:

Sparkasse Neusiedl-Hainburg-Bruck

Spendenkonto    230-120-364/00

BLZ                        20216

http://www.bfv-neusiedl.at

Das kannst auch DU!

danke_klein

Mehr Basarfotos auf:  Basar-Fotos

Harrys liabste Hüttn in meinem liabsten Burgenland

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Harry & me on Tour – sula

Get togehter

Sonntag später Nachmittag….heiß ist es jetzt gott sei Dank nicht mehr, Check-in im Thermenhof Derdak. Das zentral gelegene Hotel in Lutzmannsburg ist die ideale Unterkunft für die nächsten 2

thermenhof_logo

Drehtage für die ORF TV Produktion „Harrys liabste Hüttn“.  Gerade mal angekommen fällt mir schon die beste Regisseurin des ORF (für mich persönlich natürlich vom ganzen Universum) Lisa Braune um den Hals. Endlich sehen wir uns wieder und natürlich gehört sowas natürlich ein bisschen gefeiert – und sowas macht man natürlich gleich ums Eck, nämlich in der Lutschburger Stub´n.

IMG_1028Die Besitzer, Daniel und Sandra, freuen sich auch, dass wir kommen. IMG_1025

IMG_1020

Lisa erzählt mir, dass hier auch schon mal eine Folge gedreht wurde – und dass es hier die weltbesten Grammelpogatscherl gibt. Pogatscherl gibt’s zwar heute nicht, dafür eine reichhaltige Karte.  Da ich schon immer so ein „Extrawiaschtl“ war und bin, IMG_1030

Da entscheide ich global für uns alle und bestell eine Platte, wo von allem a bissl was oben ist, zum durchkosten halt.

IMG_1032

IMG_1033

IMG_1029

Gestärkt für den nächsten Tag schmeißen wir uns ins Bett. Weil der, der vor die Linse will, braucht genügend Schlaf.

IMG_1013

Harry ist erst in der Nachtangekommen und daher seh ich ihn erst am nächsten Tag beim Frühstück.

Die Drehtage

Morgens, um 7.30 Uhr treffen wir uns bereits zum frühstücken und besprechen. Alle sitzen schon beim Tisch, Lisa, Kameramann Alex, Tonmann Isi(dor) und ich. Nur einer fehlt.

IMG_0665

Aber es dauert nicht lange. Und ob er es bereits gerochen hätte, dass wir ihm schon einen Kaffee einschenken, biegt er um die Kurve. Harry der Wanderer Prünster.

IMG_0734

Bereits im sportlichen Outift gibt’s noch ein paar gesunde Sachen zum Essen. Auf geht’s….pack mas. Die Reise beginnt und wir fahren gemeinsam mit Dagmar Habeler,

IMG_0676

Geschäftsführerin des Tourismusverband Blaufränkisch Mittelburgenland, zum Mittelpunktstein nach Unterpullendorf.

IMG_1050

IMG_1055

IMG_1043

Dort werden die ersten Szenen gedreht und schon kommt unser erstes Fortbewegungsmittel. Die Segways. Günther Glöckl kommt mit seinem Team pünktlich zum Drehort.

IMG_1057

IMG_0678

Respekt habe ich auf alle Fälle vor diesen Dingern, aber Günther führt mich richtig in diese Materie ein, und daher können wir schnell los düsen. Die Region mit dem Segway zu erkunden hat schon was. Zirka 2,5 h kann man mit den Dingern die Welt, naja nicht die ganze, aber ein kleines Stückerl davon, erkunden.

IMG_1053

Ohne Treten und Schwitzen geht’s mitten durch die schönen Weinberge nach Frankenau in die Csarda.

IMG_0709

Viele Gäste und Freunde von Sonja und Peter Leidl haben sich extra viel Zeit genommen um beim Dreh dabei zu sein. Die Stimmung passt – und die Szenen sind daher auch schnell im Kasten. Natürlich wollen die Zuschauer ja auch sehen, was Sonja so gutes alles kocht – und wir wollens dann natürlich auch kosten. Was für ein Glück, dass gerade Schwammerlzeit ist und somit serviert uns Sonja eine kleine Auswahl ihrer Schmankerl.

***RAHMSUPPE MIT STEINPILZEN DAZU STERZ***

***GERÖSTETE EIERSCHWAMMERL MIT EI***

***CREME-EIERSCHWAMMERL MIT PETERSILKARTOFFELN***

Und und und und und…vieles mehr. IMG_0716

Peter ist der Mann, der für den guten Tropfen in der Csarda verantwortlich ist. Er hat eine sagenhafte Auswahl an Weinen.

IMG_0714

Dennoch sind wir froh, dass wir nicht alles austrinken müssen und machen uns schon auf den Weg zur nächsten Location. Nachdem wir uns mit Harry in dieser Folge immer mit etwas anderem weiterbewegen, stehen jetzt schon die Oldtimer Traktoren für uns bereit. Günther Plöchl ist extra mit seinen Freunden gekommen, um uns zu seinem Heurigen zu chauffieren.

IMG_0680

Dass ich ein kleines „Extrawiaschtl“ bin, haben wir ja schon vorher besprochen und daher muss ich mich direkt auf einen Traktor schmeißen. Dagmar war der gleichen Ansicht, dass wir noch junge Hupfer sind und noch nicht mit dem Oldtimerbeiwagerl fahren müssen.

IMG_0683

1003199_497031213705600_1568749604_n

Gescheiter wärs gewesen, dann hätten wir uns den MEGA Sonnenbrand wahrscheinlich erspart.

IMG_0700

Wuascht. Es hat sich ausgezahlt. Für dieses Erlebnis haben wir gerne ein bisschen Indianerröte in Kauf genommen. Der Kärntner Kamermann Alex hat auch a bissal braun werden wollen und hat sich auch entschlossen, ein Stückerl direkt auf dem Traktor mitzufahren.

IMG_0685

Mit der ganzen Oldtimer Traktor Crew im Schlepptau ist der Buschenschanken von Günther schnell gefüllt. Zum Glück werden wir sofort mit kühlen Getränken versorgt und nach einer gaaaanz kurzen Pause wird weiter gedreht.

IMG_0698 Nachdem alles aufgenommen ist,IMG_0699

hats Günther auch schon wieder eilig. Günther ist total engagiert und hat die Befürchtung, dass wir ihm verdursten könnten. Daher nimmt er uns gleich mit zum beliebten „Blue Monday „in Lutzmannsburg. Wir lassen uns erklären, dass dieser Tag jener ist, der der letzte Tag des legendären Rotweinfestivals ist. Daher sehen wir uns gezwungen, nachdem Günther den Heurigen wieder schließen muss, einen „Sprung“ mit auf den Dorfanger zu gehen.

IMG_1034

Wahnsinnn was sich da so alles abspielt. Unglaublich viele Leute, unglaublich viele Hütten, unglaublich viele Rotweine….Super Stimmung, und Gott sei Dank ist es bereits so finster, dass die Kamera keine Bilder mehr machen will 🙂 Wir waren alle PÜNKTLICH in unseren Betten und daher wars eine Leichtigkeit am nächsten Morgen gemeinsam um 7.30 Uhr beim Frühstück zu sitzen. Ok….für alle wars nicht leicht, denn der ein oder andere Einheimische hatte es sicher nicht so leicht pünktlich ins Betterl zu gehen. Heute stehen die Quads auf dem Programm.

IMG_0719

Unser letztes Vehikel, das uns nach Oberpullendorf bringen soll. Die Stimmung am Set ist bestens, bei uns halt, denn die Monsterquads machen ein paar Probleme. Nach dem alles behoben ist machen wir uns auf den Weg. IMG_0718

IMG_0720

Lediglich Harry war´s erlaubt nach einer kleinen Diskussion, selbst zu fahren. Bissal enttäuscht sind Dagmar und ich schon, denn wir durften nicht selber mit den Geräten fahren. Der Besitzer hatte halt (wahrscheinlich) Angst um uns (oder um seine Quads) – man weiß es nicht so genau.

IMG_0722

Irre wars dann schon, mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h durch die Weinberge zu cruisen. Mein Frontman Joe, hatte den Quad im Griff

IMG_0731

IMG_0726 und brachte mich sicher nach Oberpullendorf ins Habe d´ere. IMG_1077

Natürlich treffen wir dort sofort viele Fans von Harry. Die könnens gar nicht fassen, dass er wirklich hier ist.

IMG_1076

Nachdem ich mir auf die Zunge gebissen habe, und nicht gesagt habe, dass es sich hier nur um ein Double handelt, begrüßt uns Chefin Miriam in ihrem Lokal. Ein ordentliches, WOHOOO sprudelt spontan über meine Lippen, denn heute hat sich Miriam extra in ein Dirndl geschmissen.

IMG_1068

Nach einer kleinen italienischen Stärkung, darf Alex die Kamera anwerfen. Es ist so schön in der Folge und daher nochmal als Foto, den Text, nein den Leitspruch vom Habe d´ere, den Miriam so schön erzählt: habe dere

Das Lokal ist super. Stimmungsvolles Ambiente, ein großer Gastgarten und das ganze Team rund um Miriam sind toll. Wir werden mit leckeren Drinks versorgt

IMG_1078

IMG_1073

IMG_1081 und natürlich zeigt die Küche, dass was sie kann. IMG_1085

IMG_1087

IMG_1082

So einen Zwiebelrostbraten, der nicht nur was für das Auge hermacht, sondern auch für den Gaumen unverwechselbar schmeckt, habe ich noch nie gesehen und gekostet.

IMG_1083

IMG_1084

Nachdem die letzten Gerichte abgefilmt und verputzt wurden, heißts DREHSCHLUSS. Es war wie schon beim letzten Mal soooo schön! Für das ganze Team ist „Harrys liabste Hüttn“ nicht nur ein Produktion, sondern eine Aufgabe, unsere schönsten Plätze in Österreich ins rechte Licht zu rücken. Das ganze wird hoch professionell verpackt, mit einer Portion familiärer Verbundenheit oben drauf.

IMG_0677

Sendung verpasst: Harry zu Gast im Mittelburgenland

Noch mehr Fotos: Harry im Mittelburgenland

A(al)les Aus?

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Aal räuchern bei Fischer-Familie Varga in Gols

Ein nicht einheimischer Fisch, der bei vielen Familien nicht nur am 24.12. als Leckerbissen nicht fehlen darf

IMG_7511

Na BLUB! Klitschig und leblos liegen die Aale zum Räuchern bereit, als ich bei Familie Varga ankomme. Für das Räuchern ist der Senior des Hauses nach wie vor „der richtige Mann“ dafür. „Der Ofen hat schon die richtige Temperatur“ erklärt mir Emmerich Varga, sen.! Die schon toten Aale haben die letzten 2 Tage in einer Salzlake verbracht. Nach diesem salzigen Bad nehmen die beiden Vargas die Aale aus der „Wanne“ und  stecken den Fischen gekonnt die Hacken in den Kopf.

IMG_7528

Ich bin erstaunt, dass die Seebewohner so gar nicht nach See riechen. Das liegt wohl an der Lake, in der sie zuletzt waren. Der Opa, so wird er von der Familie genannt, zeigt mir, wie die Fische richtig aufgehängt werden müssen. Sie dürfen einander nicht berühren, ansonsten kleben sie später zusammen und außerdem kommt der Rauch nicht überall hin.

IMG_7573

Die Fische hängen in nur kurzer Zeit alle zum Räuchern bereit. Doch bevor sie in den Ofen kommen, prüft der Senior lieber nochmal alles nach. Es wird noch umgehängt. Die „dicken“ müssen nach hinten und die „dünnen“ nach vorne. „Sonst werden die größeren nicht gar und die kleinen würden verbrennen“, weist mich Emmerich Junior darauf hin.

IMG_7512

Auf geht´s in den Ofen

Grundsätzlich muss man wissen das jeder Ofen anders ist , der eine wird schneller warm oder zieht noch irgendwo Luft oder oder oder….Der Ofen der Familie Varga ist ganz neu und erst seit einem Jahr im Betrieb. Er hat ein großes Fassungsvermögen und daher wird in der Regel nur alle 14 Tage geräuchert. Und schon geht es los…Die Temperatur passt und liegt beim Einschieben der Tiere zwischen 90-110°C. Nach 20 Minuten wird wieder kontrolliert. Die Bauchlapppen sind gespreizt und der Garvorgang ist somit beendet. Jetzt gehts ans Räuchern…es darf kein Feuer mehr sein. Eine weitere Schicht Holz und Späne werden nachgelegt und dicker quellender Rauch entsteht. Der Ofen hat nun eine deutlich geringere Hitze von 60-75°C.

IMG_7602 IMG_7607

 

Senior Varga lässt während des Räucherns den Ofen nicht aus den Augen. Unter ständiger Beobachtung wird ab und zu Holz oder Späne nachgelegt. Nach zirka 2 Stunden ist die Räucherei beendet und die Fische kommen aus dem Ofen. Heiß und goldfarben zieht Herr Varga die Aale heraus. Der Duft der Fische ist einzigartig. Auch wenn ich noch nie Aal probiert habe, kommt mir der Geruch vertraut vor. Es erinnert mich an geselchtes Fleisch.

IMG_7615

 

 

Das Fett der Aale tropft nach unten und sie bleiben zum Auskühlen noch ein bisschen hängen. Nachdem die Außentemperatur bei nahezu 0 Grad liegt, ist dies auch schnell geschehen.

Die Tiere werden wieder von den Haken befreit und kommen zurück zum „Rasten“ in eine Box.

IMG_7635 IMG_7638 IMG_7640

 

 

Emmerich Junior geht mit mir in Richtung Küche des Fischrestaurants und sagt: „Na kosten müssen wir das jetzt schon, was wir da geräuchert haben“! „Na bumm“ denk ich mir, hoffentlich schmeckt mir das auch….Seine Frau Silvia hat den Fisch bereits für uns hergerichtet. Kleine Stückchen Aal auf Butterbrot…Skeptisch aber neugierig probiere ich UND es SCHMECKT fantastisch. Wie banal und gut doch das ist. „Einfach Sensationell“ lobe ich unser Werk.

 

IMG_7676IMG_7671

 

 

Bissal was historisches….blub blub….

Bei der Verkostung erzählt mir dann Emmerich Varga, jun. so einiges über den Aal, den See uvm. Der Mann hat ein Wissen zum Thema Fisch, einfach beneidenswert.

Der Aal ist im Neusiederler See nicht heimisch. Er wurde Ende der 50-er Jahre im Neusiedler See ausgesetzt und findet bis dato gefallen in unserer Region. Grundsätzlich laicht er  in der Sargassosee im Atlantik und gehört zu den wandernden Fischarten. Da sich die Aale bei uns nicht vermehren musste er immer wieder als Glasaal, so heißt der Jungaal, ausgesetzt werden.

Dass der Aal zu uns gekommen ist basiert auf einer wissenschaftlichen Empfehlung. Man konzentrierte sich fast ausschließlich auf diese Fischart und in den Spitzenjahren wurden jährlich bis zu 100 Tonnen aus dem See gezogen. Abgenommen hat das Ganze dann  in den 90ern. Heute werden um die 8 Tonnen abgefischt. 1992 verlangte das Nationalparkgesetz, das Management im Bereich des Nationalparks nach den IUCN-Kriterien auszurichten.( die Erhaltung der autochthonen Fauna und Flora sowie die Vermeidung einer Bewirtschaftung mit fremden Arten). Der Aal ist ein sogenannter Räuber und ernährt sich vom Laich einheimischer Fische. Da sich der Aal im See nicht fortpflanzt, sinken die Aalbestände kontinuierlich. Gerade jetzt, wo der Export am chinesischen Markt immens hoch ist, schwindet diese Delikatesse aus dem Seewinkel. Wirklich schade, denn die Feinschmecker werden sicher nicht auf diesen Genuss verzichten und er wird wohl in Zukunft von anderen Märkten zugekauft werden müssen.

http://www.varga.co.at/

 

Mehr Aale: Aal räuchern