GanS lecker….

Hinterlasse einen Kommentar Standard

...GanS sicher nicht zu spät

Gerade jetzt in der Winterzeit schmeckt ein saftig gebratenes Gansl besonders hervorragend. Klar, a Gansl brauch seine Zeit im Backrohr image

aber wer dennoch nicht auf eine Ganslgaumenfreude verzichten möchte, hat jetzt keine Alternative, sondern noch besser, weil das ist diese GanS bestimmt nicht, sondern eine besondere Wahl: Letzten Samstag hatte ich die Freude und auch den Genuss einer geräucherten  meineWeideGans

image

geräucherte Gänsebrust

jetzt fragt ihr euch sicher ob ich etwa seit neuestem Gänse züchte….Richtig, dem ist nicht der Fall….schnattern darf meineWeideGans nämlich in Eisenberg, im Südburgenland. Dort, bei Hertha Schneider, wohnen die Gänse von Mr. meineWeideGans Wolfgang Scheiblauer.

image

Wolfgang Scheiblauer

Die Küken dürfen bei ihm und Hertha schon sehr bald auf die grünen und saftigen Weiden. Denn bereits mit 8 Wochen sind die Gänse voll befiedert und somit widerstandsfähig gegen mögliches schlechtes Wetter. Neben den saftigen Gräsern werden die Tiere mit Gerste, Hafer, Weizen und mehr Körndlzeugs gefüttert.

image

auch lecker – meineWeideGans im Glas – gibt’s im Onlineshop

Ich kenn Wolfgang seit fast einem Jahr und bei ihm hält der Spruch „ein Mann ein Wort“, denn seine Philosophie, wie er mit dem Gefieder umgeht spiegelt sich in den Produkten von außen bis hin zum GanS besonderen Geschmack wider.

Dennoch war ich zuerst skeptisch, als er mir die geräucherte Gänsebrust gegeben hat und mir erklärt hat, ich brauch sie nur hauchdünn aufschneiden, vielleicht ein bissl Salz dazu geben – that´s it! That´s it? Ja is´ es wirklich…mehr braucht ma net….a Stückerl gutes Brot dazu, ein Glaserl fruchtigen Wein…mhmmmm….

Die exclusive meineWeideGans wird von handselektiert und frisch vom meineWeideGans Team angeboten. Höchste Qualität und kurze Wege werden von Wolfgang & Co. garantiert (und auch eingehalten).

Check this: die Reiseblogger Parade von TRAVELWORLDONLINE

Genussmeile Wienerwald 2013

Kommentar 1 Standard

„Gemma nur gemma“

IMG_1008

Die längste Schank der Welt! So wird die Genussmeile im Wienerwald überall beschrieben. Nur was stellt man sich darunter vor? Eine lange Schnank mit einem Zapfhahn nach dem anderen…..Völlig unvoreingenommen machte ich mich auf die Reise nach Bad Vöslau. Vom Nordburgenland ist das nur eine Autostunde entfernt.

Angekommen im Hotel College Garden gibt’s einen blitzschnellen Check-In.

1239883_10201867502998895_3032308_n

Ich wollte ja keine Zeit verlieren, denn es machten immerhin 80 Winzerbetriebe auf der Schank mit Wein, Sturm und Most sowie hausgemachte Schmankerl ihre Aufwartung.

IMG_1011Nach der ersten Station wars klar, keine endloslange Schank, sondern ein gemütliches wandern erwarteten mich.

1229999_299629420179879_856511312_n

557739_299658283510326_324414861_n

Dank der guten Beschilderung war mir nach kurzer Zeit klar, wo ich da eigentlich genau wandere. Nämlich auf dem

1. Wiener Wasserleitungswanderwegs

IMG_1029

Die von Bad Vöslau bis Mödling führenden Strecke ist ein romantischer, idyllischer Spaziergang durch die malerischen Weingärten des Wienerwaldes. Das anfangs ruhige wandern, war regelrechter Balsam für die Seele. Ein Highlight des Weges selbst die die Unterquerung des Aquädukts Baden. Dieses Bauwerk wurde den römischen Wasserleitungsbrücken nachempfunden. Kulinarische Glanzpunkte hab ich natürlich auch entdeckt.

Da gibt’s einen Schnaps, der nennt sich Abfindungsbrand.

IMG_1061Logisch, was anderes gibt’s net, also da musst du dich damit abfinden. FALSCH! Der Abfindungsbrand der Familie Schöny erklärt sich wie folgt:

„Dies ist ein Schnaps, also Brand, der von einem Schnapsbrenner mit Abfindungsbrennrecht hergestellt wurde. Es gibt im Wesentlichen zwei unterschiedliche Brennrechte: Abfindungs- und Verschlussbrennrecht. Eine Verschlussbrennanlage hat ein Alkoholmessgerät hinter dem Kühler, sodass anhand der Aufzeichnungen die zu zahlende Alkoholsteuer berechnet werden kann. Bei einer Abfindungsbrennanlage wird nichts gemessen, hier wird vom Zollamt die Alkoholsteuer auf Grund der, vor dem Brennvorhaben anzugebende, Maischemenge und Maischeart berechnet.“ [Quelle: www.schnapsbrennen.at]

Auch noch Neu, aber gut: Rosecco. Ja, jeder kennt Prosecco, also ich hab mich nicht vertippselt. Prosecco ist eine eigene Rebsorte. Secco hingegen ist in der Regel ein Perlwein (kein Sekt!) und muss aus Weintrauben gemacht sein. In diesem Fall aus roten Trauben.

1234748_299638726845615_318638374_n

IMG_1048Der (Ro)Secco unterscheidet sich vom Sekt durch weniger CO2-Druck. Er darf maximal 3,5 bar Druck in der Flasche entwickeln, ist er darüber, gilt er als Sekt. Dazu gabs leckere Feta-Oliven-Blätterteigtaschen. Einfach ein Genuss.

IMG_1051

Nachdem ich den Shuttle-Bus kurz zuvor verpasst habe, muss ein City-Taxi her. Denn die nächsten Stationen können nur so rechtzeitig erreicht werden.

1239758_299656270177194_502558031_n

Und siehe da, schluss wars mit Ruhe und Idylle. Ab hier wurde ich auch ständig musikalisch begleitet. Von Jazz bis Humptata, alles war vertreten. Ganz ausgefallen fand ich auch die Gelegenheit inmitten der Weingärten zu sitzen, essen und zu trinken.

IMG_1118

1236865_299676620175159_125904613_n

So vielfältig wie das Weinangebot, war auch die Kulinarik vertreten. Natürlich konnte man nicht alles kosten, aber sehr sehr viel. Denn durch die gute Luft, dem tollen Wein und Sturm war der Hunger andauernd präsent.

1237177_299623306847157_1423792293_n 1238748_299813383494816_1931315841_n IMG_1148 IMG_1107

Also die 80 Winzer hab ich keines falls geschafft. Aber den Abschluss machte ich beim retour wandern in einem richtigen

Party-Stand der Genussmeile. Neben „Komm hol das Lasso raus“ und „Fiesta Mexicana“ wurde noch lange ausgelassen gefeiert.

IMG_1229

Natürlich hab ich mit so einem Abschluss auch nicht gerechnet. IMG_1209

Die Herzlichkeit der Winzer und auch der Besucher war überwältigend. Daher war es ein klax, noch gemeinsam zu feiern und somit den Abend der Genussmeile noch gebührend zu feiern.

Eins ist klar, nächstes Jahr wird die Genussmeile auf jeden Fall wieder besucht. Erstens ist sie ein Katzensprung entfernt, 2. Ein sensationelles kulinarisches Festival und 3. Die restlichen Winzer muss ich ja noch kennenlernen.

IMG_1179

MEHR FOTOS: GENUSSMEILE WIENERWALD 2013

Ein Tipp noch von mir für alle Hundebesitzer: Das Haustier unbedingt mitnehmen, den auch er wird nicht zu kurz kommen!

IMG_1027

Harry´s liabste Hüttn – Part II

Hinterlasse einen Kommentar Standard

SüdTour mit Harry

Drehtag 2

Die Nacht war kurz und dennoch waren alle fit und  gut gelaunt. Eine der größten Hüttn wurde an diesem Drehtag besucht. Nämlich die Therme Loipersdorf .

9759387054_7f1065d20a_z

Eine Mega Anlage: mit 36.000 m² zählt die Therme zu den größten Europas, und dennoch „grenzwertig“ ist: Denn die Therme teilt sich auf zwei Bundesländer auf: Burgenland und Steiermark. „Einfach LOSLASSEN, etwas Erleben, mich STÄRKEN“ – so lautet die Devise der Therme. Losgelassen, erlebt und gestärkt haben wir uns allemal in Loipersdorf.

9759348416_47a49128ce_z

9759345284_8f85667a73_z

Lediglich plantschen durften wir nicht. Eh klar, dass hätte das Zeitfenster von Lisa komplett gesprengt und kostete ihr nur einen Lacher.

9759164782_6b2341c284_z

Ein paar Einblicke hab ich dann aber doch erhascht, bevors weiter ging ins Freibad nach Jennersdorf.

9759146781_f69923d7e0_z

9759173202_11c6fd97f9_z

9759377425_d2dd95650b_z

Tapfere Schwimmer haben sich extra noch in die Fluten geschmissen.

9759316754_d0fddafe59_z

Wir haben sie vom 5-Meter Sprungturm aber nur beobachtet. Keiner hat den Sprung gewagt.

9759317436_099990efe1_zMir war das Wasser zu „huschi“ – aber ich bin dafür kein Maßstab, da ich Badewannentemperatur vorziehe. Die „härteren“ unter uns profitieren aber von der solaren Warmwasseraufbereitung, damit hat das Freibad bei jeder Witterung konstante Wassertemperaturen.

9759330834_fc97ee141c_z

Die Stadt Jennersdorf wurde von Harry und seinen E-Bike-Freunden noch ein bisschen erkundet bis der berühmte Satz: „DRESCHLUSS, DANKE“ fiel. Und schon wieder galt dieser nur für alle anderen. Aber nachdem keine Tiere abgefilmt mehr werden mussten, sondern Harry nur den „Off-Text“ aufnehmen musste…gings für uns alle nochmal in die HochZeitschenke. Ein paar fotogene Uhudlerreben wurden noch abgelichtet

9759143234_9837001298_o

9759321953_f195cc88e2_z

und dann hatte Chef Matthias noch ein kulinarisches Highlight für uns: „Ripperl“

9759243064_12e023f8ee_z

Ein krönender Abschluss für eine krönende Sendung. Und die TV-Folge im Südburgenland war wieder einmal SPITZE.

Eh kloa!

9758902306_b7ac5fbe1d_z

Mehr Fotos von Harry im Süden: Harry´s liabste Hüttn

Und für alle die nicht genug bekommen: Die FOLGE

Harry´s liabste Hüttn – Part I

Hinterlasse einen Kommentar Standard

SüdTour mit Harry

Ankommen

Tirol, Wien, Steiermark und Nordburgenland – eine gute Mischung, verschiedene Ankunftsdauer, aber dennoch haben wir es alle (fast) gleichzeitig  geschafft, zum Check-In beim Kirchenwirt in Eltendorf. Nachdem an diesem Tag Ruhetag war, gabs nix zum Essen. Fast nix, denn der Wirt, Matthias Mirth, hat uns kurzer Hand in sein Auto verfrachtet und uns zu einer Mega- Jause in seine Hoch-Zeitschenke gebracht.

IMG_0392

Zur Schenke selbst, gibt’s später im Text mehr, denn auch sie wurde von Harry besucht.

1. Drehtag

Pünktlich um 7 Uhr heißts „auf auf ihr Hasen“ – Frühstück und Drehbesprechung ist angesagt! Viel Zeit bleibt nicht, denn wir werden bereits am Camping-Platz in Jennersdorf erwartet. Die E-Bikes und ihre Fahrer stehen schon bereit – und schon heißts nach einer kurzen Begrüßung „Aufsitzen“ –  im Großstadt-Dschungel der Anlage.

IMG_0127

IMG_0142

Lisa Braune, die Regisseurin führt an diesem Tag ein strenges Regiment – und daher sind wir auch genau im Zeitplan

IMG_0129

Kurzer Hand befinden sich Harry und seine E-Bike-Freunde vor der Bachmühle Jost in Minihof-Liebau. Müller Andreas erwartet schon die ganze Truppe.

IMG_0163 IMG_0169

Die Bachmühle Jost ist die letzte funktionsfähige Wassermühle im österreichischen Teil des Naturparks Raab/Örseg/Goricko. Die Mühle erfüllt vier Funktionen:

  • Produktions-/Lohnmühle Verarbeitung von ausschließlich Roggen, Weizen, Dinkel, Mais und Buchweizen. Lohnmühle nach Voranmeldung – Preis auf Anfrage.
  • Schaumühle Touristisch-kulturelles Zeugnis der lokalen Tradition. Sie ist Teil eines Angebotsystem, das sich räumlich einfügt in: den Kornpfad und Naturpark Raab/Örseg/Goricko
  • Handelsmühle Angebot von Produkten, die vorrangig von den Kornpfadbauern, aus der Bachmühle, der Ölmühle Fartek und anderen lokalen Anbietern stammen.
  • Erlebnismühle Veranstaltungsort für touristische, kulinarische und kulturelle Inszenierungen.

Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch, denn in der Mühle kann man den Weg vom Korn bis zum fertigen Mehl bei einer Führung miterleben.

IMG_0172

Beeindruckt von den Geschichten des Müllers Andreas geht’s weiter zum Naturwinkel Saufuss.

IMG_0154 IMG_0183

Warum Saufuss? Saufuss ist eine Riedbezeichnung für ein idyllisches und waldreiches Seitental des Doiberbaches im Ortsteil Windisch-Minihof!

IMG_0210

Kamerateam, Regisseurin und ich sind längst angekommen, und dann heißts mal warten….und warten…und warten….und ich hab schon das Gefühl die Hühner hier sind „ready for Backhendl“

IMG_0186

Naja….die E-Biker und Harry haben einen kleinen (ungewollten) Umweg genommen – dank Lisas Zeitmanagement ist das so gerade noch im Budget und wir können weiter drehen. Zur Stärkung gibt’s für die Sportler einer „Grumbirn“ Suppe mit viel Gemüse. Grumbirn sind im Burgenland als Erdäpfel bekannt. Kommt von krumme Birne bzw. vom ungarischen Wort „Krumpli“ – was übersetzt wiederum Kartoffel bedeutet.

IMG_0205

Es bleibt noch genügend Zeit um die Tierwelt im Park zu erkunden. Ziegen, Pony, Kaninchen, div. Hühner, zwei versch. Schweinerassen …alle bewegen sich frei auf einer Fläche von 6000 m² herum.

IMG_0199

Aber nur eine hatte unsere volle Aufmerksamkeit – die 300 kg schwere coole Sau:

IMG_0196

PUITSCHI – da darf kein Video dazu fehlen: Puitschi – die coole Sau

Managerin of Pünktlichkeit Lisa, gönnte uns die kleine „schweinische“ Pause und wir waren trotzdem noch zeitgerecht im Gasthaus Hirtenfelder. Chefin Karin war schon ganz aufgeregt.

IMG_0314

Nach einem kurzen Dreh gings zum sportlichen Highlight des Hauses: zur Kegelbahn. Da gabs kein halten mehr…jeder wollte eine „Sau scheiben“ – die „Sau“ ist beim Bowling übrigens ein „Strike“.

Genug gesportelt – Hunger ist bei allen Hunger angesagt. Ein Hexengalgen solls werden.

IMG_0324

Verschiedene Fleischstücke werden gebraten und kommen dann auf diesen eisernen Spieß, der mich irgendwie an die „Eiserne Jungfrau, ein Foltergerät der mit nach innen stehenden Nägeln oder Dornen beschlagen ist, erinnert.

IMG_0343 (2)

Schluss mit Kopfkino – und daher bleib ich dann doch beim Salat 🙂

Wirtin Karin ließ uns aber nicht gehen, ohne ihr selbstgemachtes Eis zu probieren. LEEECCKKKEEERRR!

IMG_1621

Die E-Biker wurden gestärkt in den Feierabend verabschiedet und für uns gings weiter in die Hoch-Zeitschenke nach Eltendorf.

IMG_0364

Der Name kommt nicht von ungefähr, in ihm stecken Hochzeiten und Zeit schenken – diese Idylle sollte wirklich jeder mal selbst erleben. Idyllisch wars, aber von Ruhe überhaupt keine Spur. Chef Matthias und sein Kompagnon Daniel alias Csuki haben extra für Harry und uns ihre eigene Uhudlerei-Tracht angezogen und sich die „Quetschen“ umgehängt. Da war gleich „STIMMMUUUNNNG“ angesagt.

IMG_0376

Chefin Carina war ganz aufgeregt vor den Dreharbeiten. Logisch, sowas macht man ja auch nicht jeden Tag, außer man heißt Harry Prünster! Ein Beruhigungsuhudler-Prosecco hat geholfen.

IMG_0367

Das Wetter war wirklich perfekt. Alle Gäste wurden bestens verköstigt und daher hieß es schon schneller als erwartet: „Danke, Drehschluss“! Drehschluss ist aber nicht gleich Drehschluss.

IMG_1668 IMG_1661

Denn nach dem die Aufzeichnungen mit Harry im Kasten sind, werden noch die ganzen Aufnahmen rund um die Sendung gefilmt. Und das kann dauern – denn nicht jedes Tier  ist so cool wie Puitschi und lässt sich so gerne filmen.

Mehr zu Harrys Südburgenland-Tour gibt’s morgen….Nicht verpassen!

IMG_1650

Kreatives Südburgenland Part II

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Kun(s)t ma weiterfahren….

…Nach der Hacienda del Piero gings weiter nach Deutsch Schützen – nämlich in die Wohnothek.IMG_1375

IMG_1381Mit Kuben versteh ich mich ganz gut, nach dem wir während meines Architekturstudiums eine sehr enge Beziehung zu einander hatten. Auch wenn wir mittlerweile (fast) getrennte Wege gehen, die Freundschaft ist geblieben.

„Leben Sie los“ – so stehts auf der Homepage und es ist auch so. Das Naturmaterial Holz bettet sich wunderbar sanft in die hügelige Landschaft des Südburgenlandes ein. Traumhaft. Elegant und charamant sind die Holz-Würfel eingerichtet. Der holzige Duft im Zimmer wirkt beruhigend, und ich kann euch eines sagen, ich hab geschlafen wie ein Stein.

IMG_1376

Viel Zeit haben wir uns nicht gegönnt in unseren Räumen. Spontan schwingten wir uns auf die E-Bikes, die uns Chefin Julia zur Verfügung stellte und radelten bequem zu einem Heurigen.

IMG_1387

Der Buschenschank Stubits hat nur zwei Mal im Jahr geöffnet. Warum das? Chef Walter erklärt mir, dass sie einfach nur Hobbywinzer sind und sonst anderen Tätigkeiten weiter nachgehen. In der Zeit, in der der Buschenschank geöffnet ist, sind alle Familienmitglieder im Urlaub.

Das Essen und der Wein waren keinesfalls Hobbymäßig.

IMG_1392

IMG_1390

Chefin Elisabeth gesellte sich zu uns dazu und auch der Hobby-Winzer ließ es sich nicht nehmen uns seine Weine eigenhändig einzuschenken und natürlich auch zu beschreiben.

IMG_1397 IMG_1407 IMG_1403

Hier spürt man wirklich den Familienzusammenhalt der Stubits-Bande. Schade, dass nur zwei Mal im Jahr offen ist.

Ausgeschlafen und gefrühstückt gings nach dem Check-Out zum Kunsttischler Potzmann nach Litzelsdorf.

IMG_9841

Nach einem besonders lustigen E-Mail Verkehr waren wir schon sehr gespannt auf den Tischler.

IMG_9839Wer zu Franz fährt muss:

Erstens: viel Zeit mitbringen – hatten wir schon mal nicht

Zweitens: Möbel mit dabei haben – hatten wir auch nicht

Drittens: einen Kuchen für den Kaffee mitbringen – DEN hatten wir!

Ja nachdem wir die ersten beiden Anforderungen nicht erfüllt hatten, war Franz scho a bissal enttäuscht. Nach einem kurzen Rundgang in der Werkstatt und in seinem Büro, kochte er für uns Kaffee.

 Wir vergnügten uns derweilen mit den Katzis Willi und Boris.

Schön war ja, im Garten zu sitzen. Aber wir wollten ja a bissal was Kreatives machen, das kann man ja eigentlich sonst auch in den Kursen von Franz tun.

IMG_1436

Schließlich konnten wir Franz dann dennoch motivieren uns ein bissal was zu zeigen.

IMG_9858

IMG_9864

Nach ein paar Oberflächenbehandlungen, wobei die Rezeptur Franz´ Geheimnis bleibt, hab ich ihn entdeckt.

Den Kral. Ich wusste doch, dass ein Zimmermann so etwas stehen hat.

IMG_1429

Lustig wars auf alle Fälle , denn während wir in der Werkstatt waren, machte sich Kater Willi über den Gugelhupf her.

IMG_1438

Bisschen unter Zeitdruck ging die Reise weiter nach Bernstein. Mit Tischlermeister Franz im Gepäck.

Angekommen im Naturpark wurden wir vom Team der Kantine 48 schon erwartet.

IMG_0317

Bestellen war nicht notwendig. Und wir konnten voll die chillige Umgebung auf uns wirken lassen. Und schon wieder hatte man das Wort idyllisch leibhaftig vor Augen.

kANTINE

Küchenchef Tom Diezl hatte voll unseren Geschmack getroffen. Echt deliziös waren seine italienisch-burgenländischen Kreationen.

essen

Nachdem wir ein „kleines bisschen“ verspätet waren hat sich die Edelserpentinexpertin Renate Habetler spontan zu uns in die Kantine gesellt.

IMG_1448

Renate hatte gekonnt die Zeit im Griff und schon waren wir im nu unterwegs zu der Werkstatt. Hier begrüßte uns wieder ein Franz – aber der war schwer im Stress und dennoch sehr bemüht uns seinen Wirkungsbereich zu zeigen.

IMG_9875

IMG_9878 IMG_9870

Wie wird aus dem Edelserpentin eine Perle?

IMG_9885 IMG_9887 IMG_9890

Aber wann weiß man, dass die Perle wirklich rund ist?

Wenn der Ton der Perlenschleifmaschine sich zuspitzt, ist die Perle rund. Tja, da steckt viel Erfahrung drinnen.

IMG_9894

Der nächste Halt, bevors ernst wurde, war der Verkaufsladen von Renate. Natürlich sind wir Mädchen, Elena und ich, sofort in den Shoppingwahnsinn verfallen und haben uns mit den edlen Schmucksteinen ein bisschen eingedeckt.

IMG_1457 IMG_1454 IMG_1455

Ab zum Madonnenschössel.

IMG_9895

Hier finden in den Sommermonaten vielfältige Kreativkurse statt. Und auch wir durften „Part of it“ für ein paar Stunden sein. Nach einer Führung im Schlössel,  suchte sich jeder einen Stein aus und der wurde geschliffen. Zuerst trocken mit dem Schleifpapier und dann kam das Fine-Tuning unter Wasser.

IMG_9898 IMG_9899 IMG_9905

Renate erklärte uns, dass wir die Augen schließen sollen und wenn uns dann am Stein noch etwas stört, dann müssen wir noch weiter daran arbeiten. Perfekter Tipp!

1149008_10201741257722842_329346230_n

Das Schleifen hatte was Meditatives und daher hab ich mir noch ein paar Stückerl mitgenommen, damit ich daheim noch üben kann. Dass der Edelserpentin ein Energiestein ist, kann ich nur bestätigen. Also…hoffentlich mach ich mich bald wieder auf nach Bernstein!

IMG_1482

mehr Fotos: Kreatives Südburgenland

Kreatives Südburgenland Part I

Hinterlasse einen Kommentar Standard

 Aus der Geschichte kommen wir nimma raus….

…WIR LEBEN SIE JA!

Danke schon mal vorab an Larissa von der Hacienda del Piero für diesen wunderschönen Satz.

Ankommen

Die Fahrt ins Südburgenland ist jedes Mal eine Challenge! Ich schau mir immer die Strecke an, wähle aber immer dann den für mich sicheren Weg über Österreich (und nicht wie so oft empfohlen via Ungarn) ins südliche Burgenland, immerhin dauert die Fahrt von Frauenkirchen weg fast 3h.

Die Landhofmühle – schon viel hab ich davon gehört – schon viel darüber gelesen – aber jetzt ist endlich der Moment gekommen, die Mühle, die früher Einfaltmühle hieß, live und in Farbe zu erleben!

IMG_1264

IMG_1268

Was ist diese Mühle in Minihof-Liebau? „Naturidyll Hotel – Landhofmühle – Mein kleines Paradies“ – so ist es geschrieben, so ist es auch wirklich.

IMG_1266

Das kleine Paradies, mit 10 Zimmern und 2 Suiten, gehört Claudia und Franz Fartek.

Gespannt öffne ich die Tür zu meinem Zimmer, das sich nur zu Recht „zauberhaft“ nennt.

IMG_1275

Zimmer würd ich zu diesem Raum überhaupt nicht sagen. Es ist viel mehr. Es ist ein Minimundus eines romantischen Landhofhauses.

IMG_9544

IMG_9541

So viele Details sind hier zu entdecken.

IMG_9546

IMG_9545

Und dann, fällt mir auf, dass es da noch eine Terrassentür in den Garten gibt. Ist doch wirklich zauberhaft.

IMG_1253

Nachdem wir alle angekommen sind, lädt uns Chefin Claudia Fartek zu einem Begrüßungstrunk ein. Einem Sturmuhudler.

IMG_9557

Erzählt uns viel über die Mühle, über sich selbst, dass sie eigentlich a Salzburgerin ist und und und. Gespannt lauscht ihr Gatte Franz ihren Worten und freut sich selbst, dass Claudia so schön über die Landhofmühle und das Burgenland berichtet. „Wie kommen wir eigentlich zum Gasthaus Sampl?“ – frage ich, nachdem wir den Uhudler schon intus haben. „Dass ist gar kein Problem, mein Mann Franz bringt euch hin und der Wirt bringt euch wieder retour!“ – so einfach erklärt mit Claudia die Reise. Hier bekommt Gastfreundlichkeit eine neue Dimension.

Dank Franz kommen wir sicher nach Neuhaus am KIausenbach, zum Gasthaus Sampl.

Kaum angekommen serviert uns Wirtin Katharina bereits eine Variation an Vorspeisen – guat!

IMG_9565

Nachdem Schwammerlzeit ist, entscheiden wir uns alle für ein Pilzgericht. Die Bilder machen Gusto und hunger…

IMG_9572 IMG_9570

IMG_9571

Nachspeise passt nimmer rein….aber Katharina besteht darauf, dass wir ein Schluckerl von den Schnäpsen kosten. Birne, Pfirisch, Holler, Apfel…..vier verschieden hat sie uns gebracht und weil „man net so heikel san“ haben wir gegenseitig getauscht.

IMG_9576

Verprochen und natürlich gehalten, werden wir vom Wirt Richard persönlich in die Landhofmühle gebracht. Vielen vielen Dank nochmal dafür.

IMG_9582

Jetzt wird’s kreativ…

…und das schon beim Frühstück! Claudia nennt den Frühstücksbereich ihren eigenen Wellnessbereich. Jeden Tag um 5:15 ist Tagwache und dann heißts einkaufen. Je nach Saison, je nach Angebot vairiert ihr „Guten Morgen Gruß“ an ihre Gäste. Ich hab schon einiges an Frühstücksbuffetts gesehen, aber SOWAS – noch NIE. Klein, fein, aber OHOOO!

IMG_9602 IMG_9591

IMG_9603

Sonne und und trotzdem hats geschüttet

Gestärkt und inspieriert machen wir uns auf den Weg nach Neumarkt an der Raab, ins Künstlerdorf. Es ist bereits mein zweiter Besuch, aber diesmal waren wir auch kreativ am Werken. Petra Schmögner, die Vorsitzende des Kulturvereins Neumarkt an der Raab, ging mit uns auf den Spuren der Künstlerwirkungsstätten. Hier haben sich schon einige Künstler eine Auszeit genommen. Wer da schon alles war:  Peter Rosei, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Barbara Frischmuth, H.C. Artmann, Peter Turrini und Wilhelm Pevny, Gerhard Roth und und und….

IMG_1286

IMG_0293

IMG_0297

Beeindruckt von dem Rundang machten wir uns bereit fürs künslterische. Bevor geschüttet wird, bekommen wir noch eine Einblick in die wundervolle Welt der Glasperlenkunst.

IMG_9621 IMG_9629

IMG_9640

Klein und filigran wirken die Perlen und dennoch können diese Mini-Glaskunstbilder.

IMG_9650

IMG_9625 IMG_9626

Genug geredet genug gesehen jetzt wird geschüttet. Coole Sache, jeder darf sich eine Farbe aussuche und willkürlich auf die Gesamtfläche schütten.

IMG_9687 IMG_9700

Was daraus entstanden ist:

IMG_1290

Und der Clou an der ganzen Geschichte ist, dass jeder einen Teil des Bildes nach Hause mitbekommt.

IMG_9617

Kulinarisch verführt…

Wieder ein Wiederholungsbesuch und doch eine Premiere dabei: Analapanka-Ma. Hier durfte ich bereits im Juli einen Rundgang machen.

IMG_0303

Doch bei diesem Besuch waren wir in einer anderen Mission dort. ESSEN. Und das natürlich ganz nach dem Credo des Hauses, VEGETARISCH. In der großen, offenen Küche, in der auch Kochkurse stattfinden, konnten wir schon sehen, was wir zu essen bekommen werden.IMG_0301

Doch als erstes haben wir im kleinen Salon Platz genommen. Chefkoch – nein vielmehr Kochkünstler Friedrich Gutscher erzählte und erklärte uns vorab die Speisenreihenfolge.

IMG_9758

IMG_0310

IMG_9738

Gestartet haben wir mit einer Tomatenessenz mit Olivenpaté und einem Cremant Sekt.

Danach kamen die weltbesten Maki mit einem grünen Tee.

IMG_9750

IMG_1297

Artschischokeflan mit Wachtelei und frischem Trüffel.

Süße Verführung zum Schluss: Kokoseis mit Weinbergpfirsich – serviert von Dr. Peter Mies, der sich sonst dem Bereich Vitalanimation auf dem Anwesen widmet.

IMG_9759

IMG_9760

 Friedrich Gutscher: „Unser gastrosophisch-vitalosophisches Ziel ist es, ganzheitliche, kulinarische Geschmackserlebnisse zu vermitteln.“  Ziel zu 100% erreicht.

Gemütlich haben wir dann noch einen Kaffee gemeinsam in der Küche getrunken und waren ganz im kulinarischen Talk. Analapanka-Ma war wieder eine inspirierende Zeit – mit ganz besonderem Flair.

IMG_1300 IMG_9770

Fiesta Mexicana!

Schön langsam hatte ich das Gefühl ein Wiederholungstäter zu sein. Weiter gings nämlich auf die Hacienda del Piero in Poppendorf zu Larissa und Alex.

IMG_1373

Dennoch hab ich vieles neues entdeckt und weiß jetzt endlich war warum die Hacienda del Piero heißt. Piero ist nämlich das Pferd von Alex, und ist schon 24 Jahre alt.

IMG_9794

Natürlich haben wir uns auch die echt mexikanischen Appartements angeschaut, denn die Möbel haben Alex & Larissa extra von Mexiko importieren lassen.

IMG_9779

IMG_9780

IMG_9781

Alle Pferde wurden von uns einzeln begrüßt, gestreichelt und umarmt. Alex vertraut den Tieren und umgekehrt.

IMG_9807 IMG_9805

IMG_9803

Ein Chef zum Verlieben – dieser weiße Gaul trägt zu Recht diesen Namen.

IMG_1329

2 Dinge stehen jetzt auf meiner To-Do Liste für die Hacienda ganz oben: reiten und nächtigen. Die zwei fehlen wir noch in meiner südburgenländisch-mexikanischen Sammlung.

IMG_1309

Mehr kreatives Südburgenland: Kreativreise Südburgenland

Basar des Bfv Neusiedl am See

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Tradition mit Glückseligkeit

Aristoteles sagte schon,
„die Glückseligkeit des Menschen scheine in seiner Muße zu liegen“
Diesen Satz, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, darüber nachdenken und dann im Stammhirn fest verankern.

IMG_9458

Am letzten Augustwochenende fand zum 35. Mal der traditionelle Basar des Behindertenförderungsverein Neusiedl am See im Nyikospark statt.

IMG_9451

Das Wetter war, naja, nennen wir es bescheiden, und dennoch hab ich in den ganzen zehn Jahren, in denen ich den Basar besucht habe, noch nie so viele Besucher gesehen.

IMG_9454

IMG_9492

Diese Veranstaltung ist jedes Jahr ein Highlight bei allen Mitwirkenden. Angefangen bei den zahlreichen „Helferlein“, Betreuern, Zivis, Angestellten und last but not least bis hin zu den Klienten des Vereins.

 IMG_9455

IMG_9519

IMG_9520

Im Ganzen, diesem Jahr wunderschön neu angelegten, Nyikospark präsentierten die Werkstätten des Vereins ihre selbst angefertigten Stücke. Textilien, Schmuck, Bilder, Holzarbeiten….

IMG_9456

IMG_9452

….in jedem einzelnen Stück steckt viel Arbeit und auch eine große Portion Liebe drinnen.

IMG_9457

Wahnsinn, was es da für tolle Teile zu kaufen gab. Die sind gar nicht so leicht zu fertigen und dennoch schaffen es die Menschen mit Handicap in ihrem Wirkungsbereich, dank fürsorglicher Betreuung, diese Unikate herzustellen.

IMG_9461

Die sind übrigens auch an anderen Tagen, wie z.B. Christkindlmärkte und sicher auch auf Anfrage direkt in den Werkstätten erhältlich.

Neben einer tollen musikalischen Untermalung….

IMG_9464

…kam das leibliche Wohl wie immer nicht zu kurz. Gulasch, Bratwürstel, Schweinsbraten und DIE weltbesten Schnitzelsemmel konnten verspeist werden.

IMG_9476

IMG_9509Frischer Sturm, Uhudler und andere leckere Getränke waren bestens gekühlt und wer noch auf was Süßes einen Gusto hatte, konnte sich mit selbstgemachten, gespendeten, süßen Köstlichkeiten verführen lassen, wo selbstverständlich der Kaffee nicht fehlte.

IMG_9472

IMG_9536

Und für alle, die das schlechte Gewissen nach diesen Genüssen dennoch drückte, konnten frisches Gemüse, Eingemachtes, Marmeladen uvm. für zu Hause kaufen.

IMG_9480

IMG_9479

IMG_9483

Und dann kam was Unerwartetes. Eine Showeinlage von den Klienten des Vereins. Einstudiert wurden die Tänze in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Pero.

Anfangs waren die Tänzer sehr schüchtern und sehr sehr nervös. Sie wussten, jetzt kommt ihr Auftritt. Ab dem 2. Tanz  legte sich das dann und beim 3. Tanz, ja drei Tänze gabs, gabs kein Halten mehr. Das „Flieger Lied“ animierte ALLE zum Tanzen. Jung, Alt – keine Berührungsängste – keine Hemmungen – ein Miteinander – ein Füreinander. Einfach nur schön zum Anschauen – einfach nur schön dabei gewesen zu sein.

IMG_9528

IMG_9529

Selbstverständlich gibt’s auch die Videos zum Anschauen, da werden die 2 E´s (Erinnerung & Emotion) nochmal aktiviert.

zum VIDEO

Da es sich bei dieser Institution für Menschen mit besonderen Bedürfnissen um einen Verein handelt, ist unsere Hilfe nötig damit der Verein helfen kann.

Jeder ist froh über seine Gesundheit. Ich unterstütze den Verein. Via Sachspenden oder mittels einer Spende:

Sparkasse Neusiedl-Hainburg-Bruck

Spendenkonto    230-120-364/00

BLZ                        20216

http://www.bfv-neusiedl.at

Das kannst auch DU!

danke_klein

Mehr Basarfotos auf:  Basar-Fotos

Harrys liabste Hüttn in meinem liabsten Burgenland

Hinterlasse einen Kommentar Standard

Harry & me on Tour – sula

Get togehter

Sonntag später Nachmittag….heiß ist es jetzt gott sei Dank nicht mehr, Check-in im Thermenhof Derdak. Das zentral gelegene Hotel in Lutzmannsburg ist die ideale Unterkunft für die nächsten 2

thermenhof_logo

Drehtage für die ORF TV Produktion „Harrys liabste Hüttn“.  Gerade mal angekommen fällt mir schon die beste Regisseurin des ORF (für mich persönlich natürlich vom ganzen Universum) Lisa Braune um den Hals. Endlich sehen wir uns wieder und natürlich gehört sowas natürlich ein bisschen gefeiert – und sowas macht man natürlich gleich ums Eck, nämlich in der Lutschburger Stub´n.

IMG_1028Die Besitzer, Daniel und Sandra, freuen sich auch, dass wir kommen. IMG_1025

IMG_1020

Lisa erzählt mir, dass hier auch schon mal eine Folge gedreht wurde – und dass es hier die weltbesten Grammelpogatscherl gibt. Pogatscherl gibt’s zwar heute nicht, dafür eine reichhaltige Karte.  Da ich schon immer so ein „Extrawiaschtl“ war und bin, IMG_1030

Da entscheide ich global für uns alle und bestell eine Platte, wo von allem a bissl was oben ist, zum durchkosten halt.

IMG_1032

IMG_1033

IMG_1029

Gestärkt für den nächsten Tag schmeißen wir uns ins Bett. Weil der, der vor die Linse will, braucht genügend Schlaf.

IMG_1013

Harry ist erst in der Nachtangekommen und daher seh ich ihn erst am nächsten Tag beim Frühstück.

Die Drehtage

Morgens, um 7.30 Uhr treffen wir uns bereits zum frühstücken und besprechen. Alle sitzen schon beim Tisch, Lisa, Kameramann Alex, Tonmann Isi(dor) und ich. Nur einer fehlt.

IMG_0665

Aber es dauert nicht lange. Und ob er es bereits gerochen hätte, dass wir ihm schon einen Kaffee einschenken, biegt er um die Kurve. Harry der Wanderer Prünster.

IMG_0734

Bereits im sportlichen Outift gibt’s noch ein paar gesunde Sachen zum Essen. Auf geht’s….pack mas. Die Reise beginnt und wir fahren gemeinsam mit Dagmar Habeler,

IMG_0676

Geschäftsführerin des Tourismusverband Blaufränkisch Mittelburgenland, zum Mittelpunktstein nach Unterpullendorf.

IMG_1050

IMG_1055

IMG_1043

Dort werden die ersten Szenen gedreht und schon kommt unser erstes Fortbewegungsmittel. Die Segways. Günther Glöckl kommt mit seinem Team pünktlich zum Drehort.

IMG_1057

IMG_0678

Respekt habe ich auf alle Fälle vor diesen Dingern, aber Günther führt mich richtig in diese Materie ein, und daher können wir schnell los düsen. Die Region mit dem Segway zu erkunden hat schon was. Zirka 2,5 h kann man mit den Dingern die Welt, naja nicht die ganze, aber ein kleines Stückerl davon, erkunden.

IMG_1053

Ohne Treten und Schwitzen geht’s mitten durch die schönen Weinberge nach Frankenau in die Csarda.

IMG_0709

Viele Gäste und Freunde von Sonja und Peter Leidl haben sich extra viel Zeit genommen um beim Dreh dabei zu sein. Die Stimmung passt – und die Szenen sind daher auch schnell im Kasten. Natürlich wollen die Zuschauer ja auch sehen, was Sonja so gutes alles kocht – und wir wollens dann natürlich auch kosten. Was für ein Glück, dass gerade Schwammerlzeit ist und somit serviert uns Sonja eine kleine Auswahl ihrer Schmankerl.

***RAHMSUPPE MIT STEINPILZEN DAZU STERZ***

***GERÖSTETE EIERSCHWAMMERL MIT EI***

***CREME-EIERSCHWAMMERL MIT PETERSILKARTOFFELN***

Und und und und und…vieles mehr. IMG_0716

Peter ist der Mann, der für den guten Tropfen in der Csarda verantwortlich ist. Er hat eine sagenhafte Auswahl an Weinen.

IMG_0714

Dennoch sind wir froh, dass wir nicht alles austrinken müssen und machen uns schon auf den Weg zur nächsten Location. Nachdem wir uns mit Harry in dieser Folge immer mit etwas anderem weiterbewegen, stehen jetzt schon die Oldtimer Traktoren für uns bereit. Günther Plöchl ist extra mit seinen Freunden gekommen, um uns zu seinem Heurigen zu chauffieren.

IMG_0680

Dass ich ein kleines „Extrawiaschtl“ bin, haben wir ja schon vorher besprochen und daher muss ich mich direkt auf einen Traktor schmeißen. Dagmar war der gleichen Ansicht, dass wir noch junge Hupfer sind und noch nicht mit dem Oldtimerbeiwagerl fahren müssen.

IMG_0683

1003199_497031213705600_1568749604_n

Gescheiter wärs gewesen, dann hätten wir uns den MEGA Sonnenbrand wahrscheinlich erspart.

IMG_0700

Wuascht. Es hat sich ausgezahlt. Für dieses Erlebnis haben wir gerne ein bisschen Indianerröte in Kauf genommen. Der Kärntner Kamermann Alex hat auch a bissal braun werden wollen und hat sich auch entschlossen, ein Stückerl direkt auf dem Traktor mitzufahren.

IMG_0685

Mit der ganzen Oldtimer Traktor Crew im Schlepptau ist der Buschenschanken von Günther schnell gefüllt. Zum Glück werden wir sofort mit kühlen Getränken versorgt und nach einer gaaaanz kurzen Pause wird weiter gedreht.

IMG_0698 Nachdem alles aufgenommen ist,IMG_0699

hats Günther auch schon wieder eilig. Günther ist total engagiert und hat die Befürchtung, dass wir ihm verdursten könnten. Daher nimmt er uns gleich mit zum beliebten „Blue Monday „in Lutzmannsburg. Wir lassen uns erklären, dass dieser Tag jener ist, der der letzte Tag des legendären Rotweinfestivals ist. Daher sehen wir uns gezwungen, nachdem Günther den Heurigen wieder schließen muss, einen „Sprung“ mit auf den Dorfanger zu gehen.

IMG_1034

Wahnsinnn was sich da so alles abspielt. Unglaublich viele Leute, unglaublich viele Hütten, unglaublich viele Rotweine….Super Stimmung, und Gott sei Dank ist es bereits so finster, dass die Kamera keine Bilder mehr machen will 🙂 Wir waren alle PÜNKTLICH in unseren Betten und daher wars eine Leichtigkeit am nächsten Morgen gemeinsam um 7.30 Uhr beim Frühstück zu sitzen. Ok….für alle wars nicht leicht, denn der ein oder andere Einheimische hatte es sicher nicht so leicht pünktlich ins Betterl zu gehen. Heute stehen die Quads auf dem Programm.

IMG_0719

Unser letztes Vehikel, das uns nach Oberpullendorf bringen soll. Die Stimmung am Set ist bestens, bei uns halt, denn die Monsterquads machen ein paar Probleme. Nach dem alles behoben ist machen wir uns auf den Weg. IMG_0718

IMG_0720

Lediglich Harry war´s erlaubt nach einer kleinen Diskussion, selbst zu fahren. Bissal enttäuscht sind Dagmar und ich schon, denn wir durften nicht selber mit den Geräten fahren. Der Besitzer hatte halt (wahrscheinlich) Angst um uns (oder um seine Quads) – man weiß es nicht so genau.

IMG_0722

Irre wars dann schon, mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h durch die Weinberge zu cruisen. Mein Frontman Joe, hatte den Quad im Griff

IMG_0731

IMG_0726 und brachte mich sicher nach Oberpullendorf ins Habe d´ere. IMG_1077

Natürlich treffen wir dort sofort viele Fans von Harry. Die könnens gar nicht fassen, dass er wirklich hier ist.

IMG_1076

Nachdem ich mir auf die Zunge gebissen habe, und nicht gesagt habe, dass es sich hier nur um ein Double handelt, begrüßt uns Chefin Miriam in ihrem Lokal. Ein ordentliches, WOHOOO sprudelt spontan über meine Lippen, denn heute hat sich Miriam extra in ein Dirndl geschmissen.

IMG_1068

Nach einer kleinen italienischen Stärkung, darf Alex die Kamera anwerfen. Es ist so schön in der Folge und daher nochmal als Foto, den Text, nein den Leitspruch vom Habe d´ere, den Miriam so schön erzählt: habe dere

Das Lokal ist super. Stimmungsvolles Ambiente, ein großer Gastgarten und das ganze Team rund um Miriam sind toll. Wir werden mit leckeren Drinks versorgt

IMG_1078

IMG_1073

IMG_1081 und natürlich zeigt die Küche, dass was sie kann. IMG_1085

IMG_1087

IMG_1082

So einen Zwiebelrostbraten, der nicht nur was für das Auge hermacht, sondern auch für den Gaumen unverwechselbar schmeckt, habe ich noch nie gesehen und gekostet.

IMG_1083

IMG_1084

Nachdem die letzten Gerichte abgefilmt und verputzt wurden, heißts DREHSCHLUSS. Es war wie schon beim letzten Mal soooo schön! Für das ganze Team ist „Harrys liabste Hüttn“ nicht nur ein Produktion, sondern eine Aufgabe, unsere schönsten Plätze in Österreich ins rechte Licht zu rücken. Das ganze wird hoch professionell verpackt, mit einer Portion familiärer Verbundenheit oben drauf.

IMG_0677

Sendung verpasst: Harry zu Gast im Mittelburgenland

Noch mehr Fotos: Harry im Mittelburgenland